Zum Inhalt springen

Rückblick: Cornelia Mack zu Besuch

Am 05./06.09. hatten wir die beliebte Autorin und Referentin Cornelia Mack aus Filderstadt zu Gast. Ihre herzliche und liebevolle Art machte das Zuhören zum Genuss. Wir wurden in zwei Vorträgen an altbekannte und wieder vergessene, aber auch neue Gedanken herangeführt.

Vortrag 1) „Männer sind anders, Frauen auch“
Frau Mack verstand es recht kurzweilig, ein leidiges Spannungsfeld zu entkrampfen und nahm uns mit auf eine unterhaltsame und informative Entdeckungsreise zum anderen Geschlecht.

Männer und Frauen nehmen die Welt unterschiedlich wahr. Dies verdeutlichte Frau Mack an den Hauptpunkten
– Menschen oder Dinge
– Komplexität oder Zielfixierung
und ging dabei mit anschaulichen Beispielen besonders auf die Themen Wahrnehmung, Körper, Gefühle, Beziehungen und Gespräche ein. Bei aller Wiedererkennung und Erheiterung wurde deutlich, dass wir – Männer und Frauen – uns in unserer Unterschiedlichkeit als Ergänzung brauchen. Frau Mack betonte, dass es nicht darum gehen soll, zu bewerten oder den andern ändern zu wollen, sondern darum, liebevoll und wertschätzend miteinander umzugehen und aus der Versöhnung zu leben.
Nur beide Geschlechter zusammen können die Fülle Gottes darstellen, und unser Umgang miteinander soll zeigen, wie Gott ist.

Vortrag 2) „Lebensziele, Lebensprioritäten – was macht das Leben lebenswert“
Frau Mack ließ uns nachdenken über die Fragen:
– Was will ich mit meinem Leben anfangen, wo will ich hin?
– Geht es wirklich nur um gesund-schlank-reich, wie die Werbung uns einreden möchte?

Die Themenschwerpunkte waren:
1. Reichtum und Wohlstand
2. Lust und Genuss
3. Gesundheit und Schönheit

Frau Mack erklärte, dass kein Punkt an sich pauschal zu verachten ist, Genuss oder Wohlstand etc. sind durchaus erlaubt und können freudig genossen werden. Werden diese Dinge allerdings zum Lebensinhalt erhoben, haben sich eindeutig die Prioritäten verschoben. Selbst Leid, Krankheit oder finanzieller Notstand bedeuten nicht zwangsläufig ein weniger wertvolles Leben. Oft werten wir viele Ereignisse in unserem Leben neu, wenn wir sie aus dem Blick der Ewigkeit her betrachten.